Salon: Berlin erlesen! mit Albrecht Henkys am 5.4.2017
Zum 500-jährigen Reformationsjubiläum spürt das Stadtmuseum Berlin dem Idol Martin Luther nach. Wie wurde er verehrt? Wie politisch vereinnahmt? Anhand von Reliquien und Alltagsgegenständen erzählt Albrecht Henkys von Wertewandel, Inszenierung und Schaulust.
Über den Salon: Berlin erlesen!
Jeden ersten Mittwoch im Monat laden wir ab 18.00 Uhr in das Hofcafé des Märkischen Museums zu neuer Salonkultur mit charmanten Autoren, beeindruckenden Büchern und anregenden Gesprächen. Wir freuen uns auf Abende voller Esprit und Erkenntnis mit einigen sehr zierlich und sparsam belegten Broten. Der Eintritt ist frei. Besuchen Sie das Märkische Museum und anschließend unsere Veranstaltung im Hofcafé!
Bitte reservieren Sie unter presse@verlag-m.de oder
030/24002162. Wir haben Platz für 40 Gäste.
Ihr Verlag M – Christine Friedrich
Reformator zwischen Inszenierung und Marketing
geb. 1954 in Altdöbern (Niederlausitz)
ab 1976: Tätigkeit im Märkischen Museum Berlin / später Stiftung Stadtmuseum Berlin
bis 2007 Restaurator, ab 2003 Kurator diverser Ausstellungsprojekte
2008-2010 Kurator und Projektleitung der neuen Dauerausstellung im Museum Nikolaikirche
ab 2010 Kurator des Museums Nikolaikirche sowie Mitarbeit in der Ausstellungsabteilung des Stadtmuseums Berlin
2011 u.a. Projektleitung der Ausstellung „geSchichten und beFunde“ im Märkischen Museum
2012 u.a. Konzept und Leitung des „Johann-Crüger-Jahrs“ im Museum Nikolaikirche
2013 u.a. Projektleitung der Ausstellung „Geraubte Mitte“ im Museum Ephraim-Palais
2014 u.a. Projektleitung der Ausstellung „Kermit Berg – Wohlstandstraum“ im Märkischen Museum
2015 u.a. Projektleitung der Ausstellung „Berlin 1945/46 – Fotografien von Cecil F.S. Newman“ im Märkischen Museum
2916 u.a. Kurator der Ausstellung „Wolfgang Leber. Bilder aus 50 Jahren“ im Märkischen Museum
2017 u.a. Kurator der Ausstellung „Sankt Luther. Reformator zwischen Inszenierung und Marketing“ im Museum Nikolaikirche
(Foto: Bernd Bünsche )